Öffnungszeiten

Geöffnet von März bis November

Mittwoch bis Freitag : 14 – 18 Uhr

Samstag und Sonntag : 11 – 18 Uhr

Kontakt

Weinmuseum – Sierre
027 456 35 25

Weinmuseum – Salgesch
027 456 45 25

Vergangene Ausstellungen
11/03 - 03/12/2023 Rilke, Hesse, Dürrenmatt, Bonvin… und der Wein 12/03 - 27/11/2022 Das grosse Theater des Weins – Ein massgeschneidertes Kostüm 13/03 - 30/11/2021 Das grosse Theater des Weins – Perfekt in Szene gesetzt! 14/03 - 26/12/2020 Reben und Natur, zwischen den Linien der Kultur 9/03 - 30/11/2019 Die 1001 Leben des Doktors Wuilloud 05/05 - 15/09/2019 Erfunden-wahre Geschichten. Deutungsort Museum 10/03 - 30/11/2018 Weintöne 08/04 - 30/11/2017 Forain for ever 1 : l’épopée des vignerons nomades 17/03 - 27/11/2016 Der Wein nach heutigem Geschmack 02/05 - 25/10/2015 Dies ist keine Flasche! 07/02 - 12/04/2015 Inspirations 30/08 - 30/11/2014 Porträt des Winzers heute 31/08 - 30/11/2013 Oswald Ruppen, Rebe und Wein im Schlaglicht 12/05 - 31/07/2013 Empilements 28/04 - 30/11/2012 Steinmauern, Rebmauern 19/03 - 30/11/2011 Mit den Gräben werden die Rebstöcke doppelsichtig 27/03 - 30/11/2010 Dans ma vigne, il y a des cactus 04/04 - 29/11/2009 Von Fässern und Fässchen (2. Teil) 03 - 11/2009 La vigne et le vin en Valais, toute une histoire ! 14/06 - 30/11/2008 Von Fässern und Fässchen (1. Teil) 25/08 - 30/11/2007 Rebhäuschen, diese kleinen Hütten in den Weinbergen 01/04 - 30/11/2007 Rückkehr der Heidelerche? 26/08 - 30/11/2006 Trunken von der Kunst – Sammlung Nikolaus Bodenmüller 08/04 - 30/11/2006 In Erwartung meiner vier Rebstöcke 27/08 - 30/11/2005 Notre ami le Vin 30/04 - 30/11/2005 Edler Wein aus gutem Holz 02/07 - 30/11/2004 Jour de vendanges dans les années 50 02/04 - 20/06/2004 Erinnerungsstücke – Neuerwerbungen 11/04 - 02/11/2003 Collection philatélique Eugène Favre et Provins Valais 2002 Le temps du pressoir 30/03 - 11/11/2001 Das Jahr eines Weinbauern und Selbsteinkellerers
04/04 - 29/11/2009

Von Fässern und Fässchen (2. Teil)

Ohne je grosse Beachtung zu finden, beherbergen sie seit mehr als zweitausend Jahren den Rebensaft. Fässer und Fässchen enthalten daneben aber auch spannende Informationen über die Entwicklung des Geschmacks und die Rolle des Weins in unserer Gesellschaft.

Das Walliser Reb- und Weinmuseum befasst sich in dieser Ausstellung ein weiteres Mal mit der Thematik «Holz und Wein». Sie stellt neue Ergebnisse vor aus dem bisherigen Forschungsbereich «Fässer und Küferei» und geht auch der Verwendung von Holz bei der Weinherstellung nach.

Das heute noch im Gebrauch stehende Holzfass war während mehr als zwei Jahrtausenden unentbehrlich für Herstellung, Lagerung und Transport des Weins. Im Laufe des 20. Jahrhunderts brachten Behälter aus modernen Materialien und der Fortschritt der Technologie im Kellereibereich das traditionelle Behältnis und die Küferarbeit in arge Bedrängnis. Indessen gewann in den letzten 20 Jahren das Holzfass und damit auch die Küferei wieder neuen Auftrieb, vor allem dank der in Mode gekommenen Lagerung des Weins in Eichenfässern und neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet der Önologie. Die Polemik um den Einsatz von Holzspänen bei der Weinherstellung verhalf dem Thema «Holz» zu ungebrochener Aktualität