Das Jahr eines Weinbauern und Selbsteinkellerers
Der Weinbauer und Selbsteinkellerer – im französisch sprechenden Landesteil vielfach als «Propriétaire-encaveur» bezeichnet – wacht über all die verschiedenen Etappen des Heranreifens eines Nektars. Vorerst die Arbeit im Weinberg und anschliessend das behutsame Beobachten und Pflegen des sich entwickelnden Jungweins. Je schöner und prächtiger die Qualität des Traubengutes beim Einkellern, desto vielversprechender reift ein grosser Wein heran. Der Kellermeister verfolgt Schritt auf Schritt diese Enwicklung und erlebt ein stolzes Glücksgefühl, wenn sich ihm beim Degustieren ein köstlicher Tropfen offenbart.
Das Wallis – wie übrigens auch andere Weingegenden– hat in den letzten zwanzig Jahren den Anschluss an die Neuzeit nicht verschlafen. Die Rahmenbedingungen für eine weinspezifische Berufsausbildung wurden erweitert. Professionalität war angesagt, gepaart durch effiziente Beratung von den Forschungsanstalten. Der Einzug der Mechanisierung erleichtert die Handarbeit und im Gleichschritt ist das Umweltbewusstsein gestiegen (integrierte Produktion). Die Kunst der Oenologie hilft stetig mit, die Weinqualität zu verbesseren und dies unter voller Gewährleistung der Sortenechtheit und Lagenvielfalt.
© copyright Musée du Vin - Webdesign | bebold