Steinmauern, Rebmauern
Die Rebterrassen prägen das Walliser Landschaftsbild seit Jahrhunderten. Ihre Trockensteinmauern gehören zur Identität, zum Kulturerbe und zur Landwirtschaft des Kantons. Heute ist ihnen ein staatliches Schutz- und Aufrechterhaltungsprojekt gewidmet. Doch seit wann gibt es sie, wie wurden sie errichtet und wie sieht ihre Zukunft aus? In dieser Ausstellung enthüllt das Walliser Reb- und Weinmuseum die Hintergründe einer imposanten Agrararchitektur, die zur Bewältigung der Steilhänge im Weinbau entstand. Der Besucher entdeckt historische Vermerke, Werkzeuge und die Fertigkeit, die das Erstellen dieser Mauerwerke verlangt. Erbauer aus alten und jungen Zeiten teilen Ihre Ansichten und Erfahrungen. Ein geologischer Abstecher führt durch die verschiedenen Gesteinsarten, die im Kanton verwendet wurden. Und ein Ratespiel konfrontiert den Besucher mit dieser alt überlieferten Technik und ihren aktuellen Herausforderungen.
© copyright Musée du Vin - Webdesign | bebold