logo mvdv de

  • Home
  • Ausstellungen-Rebweg
    • Dauerausstellung
    • Laufende Ausstellung
    • Rebweg
    • Frühere Ausstellungen
  • Anlässe
  • Entdeckungsangebote
  • Schulen
  • Das Museum
    • Präsentation
    • Sammlungen
    • Organisation
    • Geschichte
    • Praktische Informationen
  • Geschichte des Weins
    • Von den Anfängen bis heute
    • Geschichte der Rebsorten
    • Hätten Sie es gewusst?
  • Unterstützung
  • Shop
  • Presse
    • Dokumente für die Presse
    • Archiv
    • Pressespiegel
  • Praktische Informationen
 
Freund werden
  • F
  • D
  • E
logo smartphone

  • Home
  • Geschichte des Weins
  • Geschichte der Rebsorten
  • Johannisberg, zwischen Riesling und Sylvaner

Johannisberg, zwischen Riesling und Sylvaner

5 Johannisberg_MVV_Cépages_Leytron_Hofer_0258Der Johannisberg wurde im Wallis erstmals im Jahr 1862 erwähnt. Damals bezeichnet er die Rebsorte Riesling. Sein Name stammt sicher vom Schloss Johannisberg im Rheingau, das älteste Riesling Rebgut der Welt. Zur gleichen Zeit tritt im Wallis auch der Weisse Rhein auf, ein Gewächs das der Sorte Sylvaner entspricht.

Ab 1928 kehrt der Sprachgebrauch diese Benennung um: Die beiden Rebsorten tauschen ihre Identität. Obwohl sich die Spezialisten darüber empören, müssen sie der Gepflogenheit nachgeben. Seit dieser Zeit wird im Wallis der Name Johannisberg nur noch für den Sylvaner (Gros Rhin) verwendet.

Der Sylvaner ist auf eine natürliche Kreuzung der Sorten Savagnin Blanc (Heida im Wallis, Traminer im Tirol) und Österreichisch Weiss zurückzuführen.

Johannisberg ist im Wallis seit 1966 eine geschützte Bezeichnung. Wegen Absatzschwierigkeiten haben die Behörden seinen Anbau ab 1985 beschränkt: Nunmehr haben nur noch Sylvaner Trauben, die in der erste Zone reifen, Anrecht auf die Appellation.

Quellen: Histoire de la Vigne et du Vin en Valais, «Le renversement d'identité du Johannisberg: du Riesling au Silvaner» von José Vouillamoz, Ampelograph; «Trente ans de tribulations pour protéger les appellations Dôle, Johannisberg et Fendant» von Sabine Carruzzo, Historikerin.

Treten Sie ein in das Gedächtnis der grössten Weinbauregion der Schweiz! Die Informationen, die Sie auf diesen Seiten finden, stammen aus dem Buch «Rebe und Wein im Wallis – Die Geschichte von den Anfängen bis heute», einem Referenzwerk, das die allerneusten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Walliser Weine und ihre reiche Vergangenheit präsentiert.

Das Buch bestellen

Musée du Vin - Rue Ste Catherine 6 - 3960 Sierre | tél. +41 27 456 35 25 | contact@museeduvin-valais.ch

une création bebold

  • F
  • D
  • E
  • Home
  • Ausstellungen-Rebweg
    • Dauerausstellung
    • Laufende Ausstellung
    • Rebweg
    • Frühere Ausstellungen
  • Anlässe
  • Entdeckungsangebote
  • Schulen
  • Das Museum
    • Präsentation
    • Sammlungen
    • Organisation
    • Geschichte
    • Praktische Informationen
  • Geschichte des Weins
    • Von den Anfängen bis heute
    • Geschichte der Rebsorten
    • Hätten Sie es gewusst?
  • Unterstützung
  • Shop
  • Presse
    • Dokumente für die Presse
    • Archiv
    • Pressespiegel
  • Praktische Informationen