Öffnungszeiten

Geöffnet von März bis November

Mittwoch bis Freitag : 14 – 18 Uhr

Samstag und Sonntag : 11 – 18 Uhr

Kontakt

Weinmuseum – Sierre
027 456 35 25

Weinmuseum – Salgesch
027 456 45 25

Die Rebsorten

Pinot Noir, die entfaltete rote Sorte

Im Walliser Rebberg herrscht der Pinot Noir (Blauburgunder) als Meister der roten Rebsorten. Über das Burgund, Waadtland und Neuenburg kommend, erreicht er das Wallis zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert.

Im 19. Jh. ist der Pinot in der Waadt unter dem Namen «Dôle» und im Wallis als «Petite Dôle» bekannt. Im Rhonetal beginnt man ab 1848 von Pinot Noir zu sprechen. Er verbreitet sich vorerst in den Reblagen rund um Siders und Salgesch. Nach der Reblauskrise wird er im ganzen Kanton angebaut. Von dem aus dem Burgund stammenden Gewächs gibt es zahlreiche Selektionen und heute zählt man mehrere hundert Sorten davon. Die im Wallis bekanntesten sind der «Pinot Valais, sélection Nicollier», der «Pinot Wädenswil», der «Pinot Oberlin» und der «Pinot Cortaillod».

Die grosse Pinot Familie

Pinot Noir (Blauburgunder), Pinot Blanc (Weissburgunder) und Pinot Gris (Grauburgunder) sind farbliche Abweichungen der gleichen Rebsortenfamilie Pinot. Aus Frankreich kommend, erreicht der Pinot Blanc das Wallis im Jahr 1923. Es handelt sich um eine Mutation des Pinot Noir, bei der die Traube ihre ursprüngliche Farbe verliert. Das gleiche gilt für den im Wallis als Malvoisie bekannten Pinot Gris.

Quelle
VOUILLAMOZ José, «Wie Chasselas et le Pinot ins Wallis gekommen sind» in Rebe und Wein im Wallis: die Geschichte von den Anfängen bis heute, Sierre-Salgesch, Walliser Reb- und Weinmuseum, Gollion, Infolio, 2010.