logo mvdv de

  • Home
  • Ausstellungen-Rebweg
    • Dauerausstellung
    • Laufende Ausstellung
    • Rebweg
    • Frühere Ausstellungen
  • Anlässe
  • Entdeckungsangebote
  • Schulen
  • Das Museum
    • Präsentation
    • Sammlungen
    • Organisation
    • Geschichte
    • Praktische Informationen
  • Geschichte des Weins
    • Von den Anfängen bis heute
    • Geschichte der Rebsorten
    • Hätten Sie es gewusst?
  • Unterstützung
  • Shop
  • Presse
    • Dokumente für die Presse
    • Archiv
    • Pressespiegel
  • Praktische Informationen
 
Freund werden
  • F
  • D
  • E
logo smartphone

  • Home
  • Geschichte des Weins
  • Hätten Sie es gewusst?

Vor dem 20. JH. gibt es in Savièse fast keine Reben

Mit einer Rebfläche von 300 Hektaren zählt Savièse heute zu den grössten Weinbaugemeinden des Kantons. Ende des 19. Jahrhunderts war die Sachlage ganz anders. Der Rebbau beschränkte sich auf die Hänge von Sitten, in der Region von Diolly. Man findet auch einige Parzellen auf den steilen Südhängen des Hügels von Schloss de la Soie, zwischen Vuisse und Chandolin, sowie auf dem rechten Ufer der Sionne.

Weiterlesen

In Saxon schwandt man zwischen Aprikosen und Trauben

Riddes-Saxon-Charrat - auf dem linken Rhone-Ufer pflanzt man, je nach Marktbedarf und Subventionen, mal Reben, mal Aprikosen. Vor 1850 ist die Landwirtschaft auf die Hänge und Schuttkegel beschränkt. Dank der Ankunft der Eisenbahn und der Eindämmung der Rhone können die Rebflächen vergrössert werden.

Weiterlesen

Amine und Humagne wurden uns nicht durch die Römer gebracht

Es gibt viele Legenden über die Herkunft der Walliser Weine. Diese besagen oft, dass die uralten Sorten durch römische Garnisonen eingeführt worden seien. Man muss jedoch wissen, dass die römischen Autoren nicht den gleichen Begriff von Rebsorten hatten wie wir derzeitig. Unter einer gleichen Bezeichnung betrachteten sie ganze Pflanzengruppen, die heute verschiedenen Rebsorten entsprechen.

Weiterlesen

Wein war ein geeignetes Mittel um Feinde zu vergiften

Während der Zeit der Hexenverfolgung wird das erlittene Unheil verschiedentlich mit Wein in Verbindung gebracht. So wird zum Beispiel 1492 Jeannette Boson aus Lens von den Dorfbewohnern der Hexerei beschuldigt. Weil ein gewisser Pierre ihr den Verkauf eines Landstückes verweigerte, hat sie ihm angeblich Wein ausgeschenkt, worauf er sehr krank geworden sei. In Vex schenkt eine Zauberin einer Wöchnerin Wein ein, der mit Krötengift vermengt ist. Die arme Wöchnerin stirbt daran.

Weiterlesen

Die ersten Reisenden sind von den walliser Weinen begeistert

Ab der Renaissance wird das Rhonetal in den Chroniken und Reiseberichten von zahlreichen Autoren beschrieben. Sie erwähnen das ausserordentliche Klima, die fruchtbaren Böden, die Vielfalt der Kulturen und die Qualität der Weine und sind beeindruckt vom Kontrast zwischen der furchterregenden wilden Bergwelt und der sonnigen malerischen Kulturlandschaft in der Talebene.

Weiterlesen

In Monthey hat die Industrie der Rebbau verdrängt

Anfangs des 20. Jahrhunderts tritt das Chablais in die Industrieära ein, lange vor dem Mittelwallis. Chemie- und Metallindustrien lassen sich in Monthey nieder und stärken somit einen bereits seit Jahren ansässigen Sektor (Glashütten). Während die 3'000 Einwohner der Stadt noch vor allem vom Einkommen aus der Landwirtschaft leben, setzen sich die Gemeindebehörden ab 1893 für diese Entwicklung ein.

Weiterlesen

Treten Sie ein in das Gedächtnis der grössten Weinbauregion der Schweiz! Die Informationen, die Sie auf diesen Seiten finden, stammen aus dem Buch «Rebe und Wein im Wallis – Die Geschichte von den Anfängen bis heute», einem Referenzwerk, das die allerneusten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Walliser Weine und ihre reiche Vergangenheit präsentiert.

Das Buch bestellen

Musée du Vin - Rue Ste Catherine 6 - 3960 Sierre | tél. +41 27 456 35 25 | contact@museeduvin-valais.ch

une création bebold

  • F
  • D
  • E
  • Home
  • Ausstellungen-Rebweg
    • Dauerausstellung
    • Laufende Ausstellung
    • Rebweg
    • Frühere Ausstellungen
  • Anlässe
  • Entdeckungsangebote
  • Schulen
  • Das Museum
    • Präsentation
    • Sammlungen
    • Organisation
    • Geschichte
    • Praktische Informationen
  • Geschichte des Weins
    • Von den Anfängen bis heute
    • Geschichte der Rebsorten
    • Hätten Sie es gewusst?
  • Unterstützung
  • Shop
  • Presse
    • Dokumente für die Presse
    • Archiv
    • Pressespiegel
  • Praktische Informationen