logo mvdv de

  • Home
  • Ausstellungen-Rebweg
    • Dauerausstellung
    • Laufende Ausstellung
    • Rebweg
    • Frühere Ausstellungen
  • Anlässe
  • Entdeckungsangebote
  • Schulen
  • Das Museum
    • Präsentation
    • Sammlungen
    • Organisation
    • Geschichte
    • Praktische Informationen
  • Geschichte des Weins
    • Von den Anfängen bis heute
    • Geschichte der Rebsorten
    • Hätten Sie es gewusst?
  • Unterstützung
  • Shop
  • Presse
    • Dokumente für die Presse
    • Archiv
    • Pressespiegel
  • Praktische Informationen
 
Freund werden
  • F
  • D
  • E
logo smartphone

  • Home
  • Geschichte des Weins
  • Von den Anfängen bis heute
  • Moyen âge
  • 1341 : Des terrasses à Saillon

1341 : Rebterrassen in Saillon

8. Premières_mentions_de_vigne_en_Valais_1052_près_du_Château_de_Saillon._Photo_J._MargelischEs scheint, als seien sie immer da gewesen. Es ist jedoch unmöglich, den Ursprung der Rebterrassen, dieser für den Walliser Rebbau so typischen Stützmauern, zu datieren. Die ältesten in der Schweiz befinden sich in den Bündner Alpen und stammen aus der Bronzezeit. Im Oberwallis wurden wohl Stützmauern und Spuren von einem Hackenplug aus der Eisenzeit gefunden. Es gibt jedoch keinerlei Indizien, die darauf hinweisen, dass sie mit dem Rebbau im Zusammenhang standen.

 

Die älteste Erwähnung von Rebmauern befindet sich in den Kontobüchern der "Chatellenie de Saillon" aus dem Jahr 1341. Sie bestätigt das Vorhandensein von «Charmuri», das heisst von Trockensteinmauern, in den Reben des Grafen von Savoyen, direkt unter dem Wachtturm von Saillon. Heute gibt es im Wallis 3'000 km Trockensteinmauern. Diese verlangen einen regelmässigen Unterhalt. Ab dem Jahr 1700 erwähnen verschiedene Dokumente die Anwesenheit von italienischen Maurern für Reparaturarbeiten. Zu einem späteren Zeitpunkt, als der Rebbau die Talebene verlässt, um sich an den Hängen auszubreiten, entstehen bedeutende Baustellen. Die eindrucksvollen Mauern in der Lage Cotzette, oberhalb von Sitten, erreichen zum Teil Höhen von 18 Metern und hatten, von 1863 bis 1908, eine Bauzeit von 45 Jahren.

Premières mentions de vigne en Valais, 1052 près du Château de Saillon. Photo J. Margelisch.

Musée du Vin - Rue Ste Catherine 6 - 3960 Sierre | tél. +41 27 456 35 25 | contact@museeduvin-valais.ch

une création bebold

  • F
  • D
  • E
  • Home
  • Ausstellungen-Rebweg
    • Dauerausstellung
    • Laufende Ausstellung
    • Rebweg
    • Frühere Ausstellungen
  • Anlässe
  • Entdeckungsangebote
  • Schulen
  • Das Museum
    • Präsentation
    • Sammlungen
    • Organisation
    • Geschichte
    • Praktische Informationen
  • Geschichte des Weins
    • Von den Anfängen bis heute
    • Geschichte der Rebsorten
    • Hätten Sie es gewusst?
  • Unterstützung
  • Shop
  • Presse
    • Dokumente für die Presse
    • Archiv
    • Pressespiegel
  • Praktische Informationen